• Bodybuilding-Online.de
  • Training
  • Ernährung
  • Übungen
  • Pläne
  • Beratung

Training

T10 Atmung In der Regel atmet man bei Anstrengung aus, und beim Rückgang der Belastung ein.
Beispiel: BankdrückenBei der "Positiven", ausatmen. Während man bei der "Negativen", einatmet. Erklärung: "positiv" = hoch, "negativ" = runter! Genauso bei Kniebeugen. Beim Herabgehen einatmen und beim Hochkommen ausatmen!
T11 Pressatmung Mit der Technik der Pressatmung sollte man äußerst vorsichtig, da es unter dieser extremen Belastung zu Blutdruckspitzen kommen kann. Die Kraft der Muskelkontraktion ist bei Einatmung am geringsten, während der Ausatmung etwas stärker, am stärksten ist sie jedoch beim Pressen, darüberhinaus stabilisiert man duch Pressatmung den Oberkörper, was bei manchen Übungen von Vorteil sein kann. Trotzdem sollte man es sich gut überlegen diese Art der Atmung anzuwenden. Es kann zu platzenden Gefäßen im Gehirn kommen, was nicht gerade wünschenswert ist. Eine ganz normale Atmung wie sie oben beschrieben wird erfüllt ihren Zweck und ist sicherer.

  • Jugendliche im Wachstum
  • Bodybuilding Anfänger
  • Training für Masseaufbau
  • Für das Training sollte man folgendes beachten
  • Motivation und Satzvorbereitung
  • Kombination der Muskelgruppen
  • Abfälschen
  • Atmung
  • Superkompensation
  • Abgestumpfte, steigende Pyramide
  • Intensitätstechniken
  • 21er Sätze
  • "negative" Wiederholungen
  • Mammutsätze
  • Teilwiederholungen
  • Prinzip der Vorermüdung
  • Cardio
  • Training während einer Fettreduktionsdiät
  • Regeneration
  • Übertraining
  • Muskelkater
  • Abwechslung
  • Impressum