• Bodybuilding-Online.de
  • Training
  • Ernährung
  • Übungen
  • Pläne
  • Beratung

Training

T13 Abgestumpfte, steigende Pyramide Das Grundprinzip ist das man mit einem niedrigen Gewicht anfängt und viele Wiederholungen ausführt. Dann steigert man von Satz zu Satz das Gewicht, die Wiederholungszahlen werden immer geringer. Diese Variante wird von den meisten gewählt und hat auch den Vorteil das sie am sichersten ist.

Beispiel: Brust (Flachbank)

  1. Satz  50 kg x 12 Wdh
  2. Satz  60 kg x 10 Wdh.
  3. Satz  70 kg x 8 Wdh.
  4. Satz  80 kg x 6 Wdh.

T14 Umgekehrte, abgestumpfte, abfallende Pyramide Hier beginnt man mit einem schweren Gewicht. In jedem weiteren Satz wird das Gewicht verringert. Die Wiederholungszahl wird gesteigert. Das schwerste Gewicht wird gewählt wenn man am "frischesten" ist. Wichtig hierbei ist das man sich vorher gut aufwärmt, sonst drohen Verletzungen.

Beispiel: Brust (Flachbank)

  1. Satz  100 kg x  6 Wdh.
  2. Satz  90 kg x  8 Wdh.
  3. Satz  80 kg x 10 Wdh.
  4. Satz  70 kg x 12 Wdh.
  • Jugendliche im Wachstum
  • Bodybuilding Anfänger
  • Training für Masseaufbau
  • Für das Training sollte man folgendes beachten
  • Motivation und Satzvorbereitung
  • Kombination der Muskelgruppen
  • Abfälschen
  • Atmung
  • Superkompensation
  • Abgestumpfte, steigende Pyramide
  • Intensitätstechniken
  • 21er Sätze
  • "negative" Wiederholungen
  • Mammutsätze
  • Teilwiederholungen
  • Prinzip der Vorermüdung
  • Cardio
  • Training während einer Fettreduktionsdiät
  • Regeneration
  • Übertraining
  • Muskelkater
  • Abwechslung
  • Impressum